Der Sharp-E Newsletter
Dezember 2011

Beim Schleifen kleiner Lose ist das Ziel "das erste Werkzeug jedesmal richtig schleifen". Bei längeren Produktionsläufen kommt dann "jedes Werkzeug genau wie das erste" hinzu. ANCA's neuer automatischer Scheibentaster bringt diese Ziele einen Riesenschritt näher, indem Ihre Scheiben akkurat auf +/- 5 Mikrometer Genauigkeit geeicht werden.
Um mit einer Werkzeugschleifmaschine akkurate Werkzeuge zu schleifen, müssen die exakten Maße und Positionen Ihrer Scheiben eingegeben werden; ein Prozess der als Scheibeneichung bezeichnet wird. Bisher bestand der normale Scheibeneichvorgang aus dem Einsetzen eines Eichdorns in die Spannzange und dem Berühren des Eichdorns mit der sich langsam drehenden Scheibe, um hohe Punkte der Scheibe zu ermitteln. Einige Bediener bauen das Scheibenpaket aus und messen es auf einer externen Einstellvorrichtung.
Beide Methoden haben deutliche Nachteile; sie werden manuell durchgeführt, sind langwierig und unerwünschte Fehler können durch die Lageänderung der Scheibe auftreten. Wir haben mit dem Eichdorn einen Test durchgeführt und Abweichungen bis zu 70 Mikrometer von Bediener zu Bediener gefunden! Selbst mit einer guten Einstellvorrichtung ist es unmöglich, dass die Scheibe in genau derselben Lage wieder in der Maschine eingebaut wird, was zu Ungenauigkeiten führen kann.
Automatische Scheibeneichung
Mit dem neuen automatischen Scheibentaster von ANCA wird bei vielen Werkzeugtypen die Wahrscheinlickeit, dass das erste Werkzeug Ausschuss ist, praktisch ausgeschlossen. Dies wird durch Messen der Maße und Positionen der Scheiben des Pakets ohne Bedienereingriff und Ausbau des Pakets aus der Maschine erreicht. Der Prozess ist somit sehr präzise - ca. 10 Mikrometer (je nach Zustand Ihrer Scheiben und wiederholbar mit 5 Mikrometer Genauigkeit).
Die automatische ANCA Scheibeneichung in Aktion
Wenn Sie zum Beispiel gerade ein Scheibenpaket geladen haben und nicht sicher sind, ob die vorigen Eichwerte noch gelten, ist das kein Problem. Aktivieren Sie den Scheibentaster und der automatische Scheibeneichprozess misst alle wichtigen Maße der Scheibe erneut:
· Scheibendurchmesser
· Position der Vorderseite
· Position der Rückseite
· Scheibentorus

Einfache Bedienerschnittstelle zum vollautomatischen ANCA-Scheibeneichtaster-Prozess
Wie Ihnen bekannt ist, muss der höchste Punkt auf der Scheibe (oder das Hubvolumen) ermittelt werden, um die korrekten Scheibenmaße zu erhalten. Die Software erreicht dies, indem die Messungen an mehreren Stellen auf der Scheibe (wir empfehlen 5 Punkte als optimalen Wert für Genauigkeit; der Prozess ist dann immer noch relativ kurz) durchgeführt werden. Sie setzt dann automatisch zweckbestimmte Filter ein, um den exakten hohen Punkt für jedes Maß zu finden - auch wenn sich dieser zwischen Messpunkten befindet. Sie berechnet außerdem den gesamten Unrundlauf der Scheibe; es kann somit einfach ermittelt werden, wenn der Scheibenzustand unzureichend ist und die Scheibe neu abgerichtet werden muss.
Automatische Messung des Torus
Dass der Torus der Scheibe bekannt ist, ist für viele Werkzeugschleifoperationen kritisch, zum Beispiel, wenn der gewünschte AD auf dem ersten Werkzeug eines Fräserloses erhalten werden soll. Der Scheibentaster eliminiert umständliches Hantieren mit dem Scheibenpaket, indem mehrere Punkte auf dem Torus gemessen werden und der am besten geeignete Radius für eine bestimmte Form berechnet wird.
Automatische Neueichung der Scheibe im Prozess
Das erste Werkzeug ist dank der vollautomatischen Scheibeneichung jetzt korrekt geschliffen worden, wie kann der Scheibentaster weiter zur Prozessstabilität längerer Produktionsläufe beitragen? Die iGrind-Software hat einen neuen Zyklus zum erneuten automatischen Eichen von Scheiben.
Der Zyklus kann den Scheibendurchmesser und die Scheibenseitenpositionen jederzeit neu messen und eichen. So können Sie zum Beispiel festlegen, dass er bei den ersten 10 Werkzeugen nach jedem 2. Werkzeug, bei den nächsten 20 nach jedem 5. Werkzeug und danach nach jedem 10. Werkzeug durchgeführt wird; beliebige andere Kombinationen sind möglich.
20 Dezember 2011